Allgemeine Projektbeschreibung:
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.
Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Weitere Informationen unter folgendem Link:
- ist eine Option zur ganzheitlichen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit Lerndefiziten und/oder Lernhemnissen; im Mittelpunkt steht die Schülerin/der Schüler und ihr/sein Lernprozess.
- ist zeitlich begrenzt sowie ziel-, lösungs- und ressourcenorientiert
- befasst sich mit Lernstrategien, individuellen Stärken, professionellen Begleitgesprächen sowie mit kontinuierlichem Feedback
- leistet einen Beitrag zur Stärkung der Eigenverantwortung
- wird von Lehrpersonen durchgeführt, die dafür eine spezielle Ausbildung absolviert haben
- setzt eine positive Grundhaltung der betreuenden Person voraus, geprägt von Akzeptanz und Respekt sowie Vertrauen in die Entwicklungsfähigkeit und Selbstregulationsfähigkeit der Lernenden
- ist - im Gegensatz zum Förderunterricht – gegenstandsunabhängig
- Verpflichtendes Beratungsgespräch mit den betroffenen SchülerInnen
- Verbindliche Übung "Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation" in allen 1. Klassen
- FW: Förderung zur Selbstständigkeit u. Individualisierung
- 1.Klassen WF u. FW: Deutsch - Leseverständnis - SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache
- 3. Klasse FW: Rechnungswesen u. Englisch
- HLW Italienisch/Französisch/Englisch/Rechnungswesen/Mathematik
- schulautonom erhöht in den ersten Klassen
- schulautonom in den 2. Klassen FW u. den 2. Jahrgängen HLW
- "Click & Check" - Gewaltprävention in Zusammenarbeit mit ÖZPGS - Kennenlerntage
- Freigegenstand Russische Konversation - Service in englischer Sprache - Vorbereitung Getränkemanagement für Jungsommelier-Prüfung - Cambridge Certificate u. DELF - Moodle
- „Fachschule neu“