Theaterprojekt der HLW Neumarkt gewinnt Kulturvermittlungs-Preis
Das Kulturprojekt „Als wir erwachten – Theater erleben: schreiben, erarbeiten, inszenieren“ der heurigen Kulturtage der HLW Neumarkt ist im Rahmen des Kreativwettbewerbs „projekt.europa 2023/24“ prämiert worden. Ausgezeichnet wurden kreative Beiträge für eine demokratische und nachhaltige Gesellschaft. Die Ideen sollten dabei im europäischen Kontext reflektiert werden.
Die Jury des OEAD (Abteilung für Bildung und Gesellschaft) hat unter 7.380 beteiligten Schüler:innen und 191 eingereichten Projekten den künstlerischen Beitrag der Klassen 2-4K des Schulzweiges „Kultur- und Kongressmanagement“ für einen Preis ausgewählt. Die Schüler:innen freuen sich über € 450.- Preisgeld und eine Veröffentlichung auf der Webseite des OEAD.
Das Stück „Als wir erwachten“ – wählt als Schauplatz ein Museum, in dem historische Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Epochen und fiktive Figuren als Statuen stehen. Nachts erwachen Kaiserin Sissi, Anne Frank oder Asterix & Obelix und unterhalten sich über Themen, die uns als Gesellschaft bewegen. Die Regisseurin Teresa Kögler hat das Theaterstück aus der Improvisation heraus entstehen lassen. Die Schüler:innen verfassten die Szenen also selbst.
Alle Akteur:innen freuen sich über die Wertschätzung und Anerkennung ihres Engagements abseits des Schulalltages und bedanken sich für den Preis!
Sportwoche 2024
Die Sommersportwoche der 2. Jahrgänge fand auch heuer wieder in Maltschach (Kärnten) statt. Die SchülerInnen konnten aus einem umfangreichen Angebot zwei Sportarten auswählen. Durch die zusätzliche Möglichkeit viele Ballsportarten, wie Volleyball, Tischtennis, Minigolf oder Schwimmen im und Yoga am See auszuprobieren, war der Tag sportlich gut gefüllt und alle genossen das schöne Ambiente am See. Mancher Abend fand auf den Terrassen vor den Zimmern, im geselligen Beisammensein, einen gemütlichen Ausklang.
Jungsommeliers auf Weinreise 2024
Endlich war es wieder so weit! Nach langer (coranabedingter) Pause ging es für 37 SchülerInnen und zwei Begleitlehrerinnen auf Weinreise ins wunderschöne, sonnige Burgenland – genauer gesagt nach Gols. SchülerInnen aus der 4 K (Zweig Kultur- und Kongressmanagement) sowie die SchülerInnen aus der Jungsommeliergruppe der 4 AB (Klassikzweig) freuten sich bereits sehr auf das abwechslungsreiche und interessante Programm. Nach einer reibungslosen Fahrt wurden für uns die Geheimnisse der Schaumweinerzeugung in der Sektkellerei Szigeti gelüftet. Die ausgezeichneten Sekte begleitet von ganz viel Informationen, waren ein gelungener Einstieg. Gut gelaunt und voller Vorfreude auf ein mehrgängiges Degustationsmenü im Weingut Opitz machten wir uns hochmotiviert auf den Weg nach Illmitz. Dort angekommen wurden wir bereits von Herrn Willi Opitz erwartet. Nach einer sehr interessanten und mit ganz vielen AHA-Momenten geschmückten Weingartenführung wurden wir mit einem Aperitif vom Hause Opitz direkt im Weingarten überrascht. Das ausgezeichnete Degustationsmenü mit Weinbegleitung im Anschluss ließ keine Wünsche offen. Müde, satt und um viele Weisheiten reicher traten wir die Heimreise in unsere Unterkunft nach Gols an. Am nächsten Tag starteten wir bereits sehr früh mit einer „süßen Versuchung“ sprich einer Prädikatsweinverkostung beim Weingut Kracher in Illmitz. Besonders beeindruckt waren wir von den vielen unterschiedlichen Aromen, die sich in den Weinen präsentiert haben. Den Abschluss der zweitägigen Weinreise machte eine geführte Wanderung mit einem Winzer durch die Weingärten von Gols. Auf dem Weinweg, der mit sehr vielen interessanten Details und Informationen geschmückt ist, konnten wir uns einen sehr guten Gesamteindruck von der Weingartenarbeit und den Besonderheiten des Weinbaugebietes Neusiedlersee verschaffen. Bevor wir die Heimreise nach Neumarkt am Wallersee antraten, verkosteten wir noch sortentypische Golser Weine in der ortsansässigen Vinothek. Es waren für uns zwei sehr interessante, lustige und lehrreiche Tage.
Sporttage 2FW
Von Montag, 6. Mai bis Mittwoch, 8. Mai 2024 fanden die Sporttage der 2 FW in Zell am See statt. Diese fanden zum ersten Mal im Jugendclub Kitzsteinhorn statt. Die SchülerInnen konnten aus einem sehr vielfältigen Sportprogramm wählen: von Beachvolleyball, Tennis, Klettern, Tanz über diverse Wassersportarten. Zusätzlich wurde noch Yoga, Trampolinspringen und ein Spaziergang nach Zell am See von den Lehrpersonen angeboten. Es waren sehr gelungene Sporttage mit jeder Menge Spaß und vielen tollen Erlebnissen.
Bundes-Sprachenwettbewerb Russisch: Neumarkter HLW-Schülerin gewinnt 2. Platz
alentina Lujic aus der 5K der HLW Neumarkt erreichte in Russisch den ausgezeichneten 2. Platz beim Bundeswettbewerb, der am 8. April 2024 in Wien stattfand. Gastgeberin war das Russische Kulturinstitut in dem 14 Jugendliche aus ganz Österreich ihr Sprachkönnen unter Beweis stellen durften. Die Schüler:innen zeigten, was es heißt, seine eigene Meinung zum Ausdruck zu bringen und die Absichten der Gesprächspartner:innen zu erfragen. Sie beschrieben Bilder, erläuterten Situationen, äußerten Wünsche und Pläne. Sie sprachen im Monolog über sich selbst und diskutierten in der Fremdsprache mit Jugendlichen, die sie vorher nicht kannten. „Die Reise nach Wien sowie der vorangehende Landessprachenwettbewerb in Salzburg waren für mich ganz tolle Erfahrungen. Ich bin froh, dass ich den Mut hatte, mein Wissen vor Juror:innen gezeigt zu haben. Es war eine spontane Entscheidung. Meine Lehrerin informierte mich und ich dachte mir, ich fahre hin und probiere es einfach“, schildert Valentina. Direktor Sven Bichl bestärkte die angehende Maturantin, beim Bundeswettbewerb mitzumachen, und freut sich ebenfalls sehr über den hervorragenden 2. Platz. Eine Sprache dient der Kommunikation, im Dialog findet man Lösungen für Probleme. In Zeiten wie diesen wird es immer wichtiger, Fremdsprachen zu beherrschen, um sich besser verstehen und einigen zu können.